
Die Frage nach dem Warum?
Keine Sorge – es geht nicht um den Sinn des Lebens. Vielleicht einmal in einem späteren Eintrag. Es geht um das „Warum“ für diesen Blog, und Gründe gibt es einige….

Regieren für Wissenschaftler
Vor nun vier Jahren und fast zwei Monaten durfte ich die Aufgabe übernehmen, ein Bundesministerium zu leiten. Am 11.01.2021, bei Rekordarbeitslosigkeit und schweren Beeinträchtigungen der Wirtschaft durch die Folgen der…

Merco-Sure? Für oder gegen das Mercosur-Handelsabkommen
Österreich hat eine der höchsten Exportquoten weltweit. Wir sind stolz auf österreichische Unternehmen, die auf der ganzen Welt bekannt sind. Diese Exportorientierung ist immer dann ein Vorteil, wenn sich der…

Deutschland: Hoffentlich wird es nicht so schlimm wie es schon ist
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer schweren Krise. Zur weltweit schwachen Konjunktur und zunehmend protektionistischen Tendenzen im Welthandel kommen der europaweite Verlust an Wettbewerbsfähigkeit in den letzten Jahren durch höhere…

Österreichs wirtschaftlicher Platz in der Welt in zehn Jahren
„Wer Visionen hat, braucht einen Arzt“ – ist jener Satz, der wohl am besten den generell schwach ausgeprägten Zukunftsoptimismus im deutschsprachigen Raum charakterisiert. Für lange Zeit war der Satz zwar…

Seriöse Konzepte vor der Wahl
Natürlich ist diese Einschätzung nicht ganz neutral. Aber wie man in einem Land, welches eine der höchsten Steuerquoten der Welt aufweist, noch mehr und höhere Steuern fordern und damit ein…

Der fragmentierte Welthandel
Was für den wirtschaftswissenschaftlichen Laien nicht immer offensichtlich ist, ist für die Volkswirtin und den Volkswirt sonnenklar: freier Handel auch über Grenzen hinweg stellt alle beteiligten Gebiete besser. Über hunderte…

Der weibliche Arbeitsmarkt
Immer dann, wenn aufgrund der wirtschaftlichen oder der demographischen Entwicklung die Arbeitskräftelücke größer wird, gibt es vermehrte Anstrengungen, den Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung auszuweiten, der auch tatsächlich am Arbeitsmarkt tätig…

Lohnnebenkosten senken
Arbeit ist in Österreich mit hohen Abgaben belastet. Diese Abgaben setzen sich aus Steuern und Beiträgen zusammen. Letztere werden gemeinhin als Lohnnebenkosten bezeichnet, obwohl die Trennung nicht ganz eindeutig ist….